
Richtfest für das neue Seniorenquartier in Rudersberg
20. Januar 2025Innovative Bauweise für eine zukunftsorientierte Verwaltung
Das neue Verwaltungsgebäude in der Rötestraße, Waiblingen, wurde am 20. März mit dem renommierten German Design Award für seine herausragende Designqualität ausgezeichnet. Im feierlichen Rahmen überreichten Aline Haug und Anne Rabea Hieber von BK2H die Auszeichnung an Dirk Braune, Geschäftsführer der Kreisbaugruppe. Die moderne Architektur und das innovative Raumkonzept verbinden Funktionalität, Nachhaltigkeit und gestalterische Exzellenz auf eindrucksvolle Weise.
„Die Auszeichnung mit dem German Design Award ist eine große Anerkennung für unseren Landkreis. Sie zeigt, dass wir genau den richtigen Weg zu einer effizienten, zukunftsfähigen, bürgerfreundlichen, attraktiven und bis 2030 klimaneutralen Kreisverwaltung eingeschlagen haben“, betont Landrat Dr. Richard Sigel.
Der Bau ist Teil des Gesamtimmobilienkonzepts des Rems-Murr-Kreises und bietet rund 180 Arbeitsplätze für das Ordnungs-, Ausländer- und Gesundheitsamt sowie kundenfreundliche Bereiche für den Publikumsverkehr. Ein wesentliches Ziel der Gesamtimmobilienkonzeption ist es, den jahrzehntelangen Sanierungsrückstau an den Verwaltungsgebäuden anzugehen. Im Fokus steht aber auch modernste Verwaltungsstrukturen zu schaffen. Dabei wurde das sogenannte „Drei-Zonen-Konzept“ umgesetzt: Das Konzept bietet öffentliche Servicestellen und Beratungsbereiche für die Bürgerinnen und Bürger sowie interne, sichere Arbeitsbereiche für Mitarbeitenden. Mit den neuen Arbeitswelten wurde ein attraktives Arbeitsumfeld geschaffen, das neue Maßstäbe für effiziente Abläufe in einer modernen Verwaltung setzt.
Im Einklang mit der Gesamtimmobilienkonzeption setzt das Landratsamt Rems-Murr-Kreis außerdem auf ein neues Mobilitätskonzept. Damit leistet es einen Beitrag zum Klimaschutz und macht einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft. Das Mobilitätskonzept setzt verschiedene Anreize, damit Mitarbeitende das Landratsamt mit umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln erreichen. In der Rötestraße finden Fahrradpendler ausreichend Stellplätze sowie Möglichkeiten zum Duschen und Umziehen sowie E-Bike Lademöglichkeiten.
Das prämierte Gebäude zeichnet sich durch zwei markante Kopfbauten mit Zeltdächern sowie dazwischen positionierte Langbauten aus. Es schließt eine innerörtliche Baulücke in einem Wohn-, Misch- und Gewerbegebiet und fügt sich harmonisch in das Stadtbild ein. Zudem sorgen nachhaltige Materialien und eine flexible Raumgestaltung für Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit.
Über die Auszeichnung:
Der German Design Award gilt als eine der renommiertesten Auszeichnungen für herausragende Gestaltung. Er prämiert innovative Designlösungen, die sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugen und gleichzeitig zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen.